bio | concerts | groups | cd's | works | press | photos | audio / video | contact | links

Reviews: Kunststoff


Birgit Ulher: trumpet
Ute Wassermann, voice

Creative Sources




Ute Wassermann / Birgit Ulher

Die Trompete ist als Instrument wohl am engsten mit der menschlichen Stimme verwandt, und doch ruft das Duo der Vokalistin Ute Wassermann und der Blechbläserin Birgit Ulher zunächst Erstaunen hervor: diese Kombination ist ungewöhnlich, auch im Bereich der experimentierfreudigen improvisierten Musik. Tatsächlich entspricht die CD „Kunststoff“ von Wassermann/Ulher dem, was im Pop als „unplugged“-Album bezeichnet wird. Die bewußte Beschränkung der instrumentalen Mittel zahlt sich in einer konzentrierten Intensität aus. Stimme und Trompete zwitschern, flattern, nähern sich bis auf kleinste Intervalle an, verschmelzen zum spontan orchestrierten Zusammenklang. Doch obwohl die zehn Tracks von „Kunststoff“ (mit einer Gesamtlänge von exakt 60 Minuten) dem Titel alle Ehre machen und unterschiedliche Klangfelder gleichsam durchdeklinieren, bleibt die Begegnung der beiden Improvisatorinnen spannungsreiches Abenteuer, spielerische Überraschung und unakademischer Hörspaß.

Tobias Richtsteig


All-Music Guide

Two extremely resourceful improvisers, two women eager to engage on the playful side of free improvisation, without sacrificing the seriousness of the matter. Kuststoff presents a smorgasbord of creative techniques for trumpet and voice, articulated in moving, mesmerizing and entertaining ways. Ute Wassermann is Jaap Blonk’s female counterpart (and this is meant to be one huge compliment). Her vocabulary includes hundreds of mouth, throat and head sounds, from bird chirps to lion roars. Her range of expressions seems limitless and the way she interacts with the trumpeter, listening acutely yet remaining delightfully facetious, are akin to the tall Dutch singer. As for Birgit Ulher, her best works yet have come out in the form of duets. Her range of breath sounds, cavernous brass sounds, guttural, slippery and clickety sounds allow her to stand on the same ground as Wassermann. Both improvisers occasionally revert to the “traditional” vocabulary of their respective instrument (in “Stoff 9” for instance, a rare occasion where “common” trumpet notes are sounded), but they mostly assume each other’s role, mimic each other, and otherwise shuffle the cards (and the sounds) to the listener’s delight. Unlike several improvisers who adopt such a minutely abstract range of expression, Ulher can often be heard in the company of improvisers who eschew dead-seriousness in favor of a more fanciful approach -- like Martin Klapper and Ernst Thoma. Ute Wassermann belongs to the same circle and that is why this studio meeting, recorded over two days, is such a success. The music is daring, audacious and as cutting-edge as can be, yet it engages the listener on a personal level and lets him or her enjoy it fully. Recommended.

François Couture, www.allmusic.com


Paris Transatlantic Magazine

Kunststoff is the first recording by the working duo of vocalist Ute Wassermann and trumpeter Birgit Ulher. Wasserman, who has studied classical music and is a performer of contemporary composed music, has developed a confident and fluent grasp of a battery extended vocal techniques. Ulher, too, has at her disposal the latest fruits of musical modernism, in form of the hissing circulations of contemporary "reductionism", which she mixes with older, more declaratory techniques. Together, they produce something of a compound of the old and the new, as studied silences, attenuated dynamics and reduced timbres join with echoes of the pointillist free improvisation of the 1970s and well-articulated, even sprightly, passages of call-and-response exchange. There are times when the agitation of the music propels it into the barren airlessness in which the seminal currents of free improvisation finally exhausted themselves, but there is also much to admire and engage with in Wassermann and Ulher’s lithe collaborations. There is still far too little improvised music featuring the human voice available, and Kunststoff is a welcome addition to it.

WS, www.paristransatlantic.com



Dusted Magazine

Creative Sources Feature


On Kunststoff, the classically trained vocalist Ute Wasserman and the excellent trumpeter Birgit Ulher deliver ten dense improvisations in exactly an hour. Ulher – who has recorded some interesting duos previously – works in much the same non-idiomatic trumpet range as Ruth Barberán (below): sudden pops, radiator hisses, flutters, and gurgles. Wasserman’s vocals are ridiculously expressive, ranging from the brassy inventiveness of Phil Minton to the perplexing theatricality of David Moss to the warped instrumentalism of Jaap Blonk. There is fierce, quicksilver dialogue, deep empathy, and an abundance of space/respect on this recording. They seem to speak in a private language that might come from birdlike insects or subterranean creatures: one hears creaks, croaks, wails, whistles, kissy noises, and wet rattles – sometimes all in a single track! Very occasionally the music hints at familiarity: on “Stoff 2” and “Stoff 4,” for example, you feel as if you’re listening in on a bagatelle from Pluto. But for much of this disc the feel is muted and somewhat alien, though there is good dynamic and expressive range. I think it would be a better record if it were shorter and tighter – an hour seems somewhat too long. And the duo’s tendency to resort at times to echolalia and mimesis, a pet peeve of mine in improv music, at times is wearying (though, given what this demands Wasserman do with her voice, I’m inclined to overlook it). But taken a track or three at a time, one can’t help but be dazzled by the exchanges and by the variety of sounds.

Jason Bivins, www.dustedmagazine.com



Bad Alchemy


UTE WASSERMANN / BIRGIT ULHER Kunststoff (Creative Sources Recordings, CS 017):
Obwohl die Kombination von Stimme und Trompete allein schon aus dem Rahmen fällt, ist die spezielle Ausführung hier so alltäglich wie ein 29. Februar. Die Trompeterin Ulher, die sich nur scheinbar rar gemacht hatte, ist ganz im Gegenteil permanent in eine ganze Reihe von Aktivitäten verwickelt. Neben dem Quartett UNSK, mit dem sie 2004 eine USA-Tournee absolvierte, ist sie mit ihren verschiedenen Duos & Trios und diversen Ad-hoc-Projekten immer wieder im Hamburger H-7 Club zu hören, ebenso wie bei Gastspielen in der Bay Area im Oktober ‘04 oder beim Konstanzer Jazzherbst. Dass sich in ihrer Ästhetik verwandte Züge zu Action Painting, Fluxus und Informel ausmachen lassen, ist nach ihrem Slants-Duo mit Ernst Thoma auch im Zusammenklang mit Wassermann gut hörbar. Der Titel betont schon die Materialbezogenheit des Ansatzes, das Faible für den Stoff, aus dem die Klänge sind. Geräusche werden, fast durchwegs rubato, durchwegs in nichtidiomatischer Abstraktion, in der Raumzeit aufgetragen. Schnarrende Vibrationen, die an- und aufgeraut gurren oder flattern, schnelle Wischer und Schmierer, halb steno-, halb kalligraphisch festgehaltene Gedankenblitze und minuziöse Interaktionen bestimmen die Klangverläufe, die dabei immer auf ihre konkrete Präsenz pochen, ohne konnotative, symbolische Nebenjobs. Ute Wassermann, weltweit umtriebige Improvisatorin,  Interpretin Neuer Musik und Komponistin von Bühnen- und Radiomusiken, setzt ihre Stimme auf sehr ähnliche Art ein, als eine Geräuschquelle, mit Kehle, Gaumen, Lippen als Kanal und Ventil von labialer, gutturaler Luftakrobatik. Parallelführungen und Beinaheunisonos oder eine reißverschlussähnliche Konsonanz der beiden Kunstjägerinnen und Stoffsammlerinnen prägen ihre 10 gemeinsamen, jeweils um eine andere Nuance fokusierten Materialprüfungen. Mit der reduktionistischen Welle teilen die sonischen Finessen dieses molekularen, tachistischen Pointillismus die Detailakribie, ohne dem ‚Diskreten‘ per se zu huldigen.

Rigo Dittmann.



Neue Zeitschrift für Musik

Wer Birgit Ulher aus anderen Kontexten kennt, wer das schlichte blaue Cover der CD mit den Titeln Stoff 1 bis Stoff 10 vor sich sieht, die sich zu exakt einer Stunde Spielzeit addieren, dürfte etwas vom Schlage des Berliner 'Reduktionismus' erwarten.
Doch obwohl monochromes Rauschen auch hier durchaus zum Klangspektrum der Trompete gehört, sind die 10 Duo-Improvisationen quicklebendig und von hoher Dichte.
Der völlig unprätentiöse Stil Ute Wassermanns offenbart erst beim zweiten Hinhören den ganzen Reichtum seiner klanglichen Ausdrucksmöglichkeiten bis hin zum Obertongesang, Lippen-Pfeifen und perkussiven Knacklauten. Dabei verzichtet die Sängerin gänzlich auf tonale oder sprachliche Allusionen und entfaltet statt dessen zusammen mit der Trompete ein so dichtes Netz von Geräuschen und Tönen zumeist in den höheren Lagen, dass es oftmals schwerfällt, die beiden Stimmen beim Hören zu trennen. Die in keiner Weise kompositorisch vorstrukturierten Improvisationen unterscheiden sich im Detail, im Gesamteindruck bleiben sie ähnlich. Frei von heftigen Ausbrüchen, aber auch nicht minimalistisch in sich gekehrt, besteht ihr Reiz in einer rastlosen, nie aufhörenden Beweglichkeit.

Dietrich Heißenbüttel, http://www.musikderzeit.de



Improjazz

On sait depuis longtemps que la voix humaine et la trompette font bon ménage, mais ici c'est plus à une fusion qu'à un compagnonnage qu'on a à faire. La contralto Ute Wassermann dissémine sa voix en bruits de lévres, de gorge, semblants de paroles, rythmiques précises, roucoulements, ou encore appels animaux auquels la trompette donne, par l'épaisseur du métal, une chambre de résonance pour une musique toute de complicité, ludique, drôle et émouvante. L'effet obtenu est d'une sorte de diffraction sonore.
Les deux musiciennes, restant en cela très classique, cherchent et obtiennent une remarquable clarté et pureté d'émission des sons, elles mènnent un jeu très précis sur les hauteurs associées aux textures dans des morceaux faits de courtes sections qui se succèdent en donnant le sentiment de rythmes plastiques. Elles savent toutes deux (avec une mention particulière pour Ute Wassermann) relancer l'intérêt, changer de registre avec beaucoup de pertinence.

Noël Tachet, Improjazz

< back